Steckbrief:
- Farbe: silberweiß
- Schmelzpunkt: 271,3°C
- Spezifisches Gewicht: 9,8g/cm³
- Reinheit: min. 99,99%
- Weltjahresproduktion: ca. 7.500t
- Vorkommnisse: über 60% in China

Unverzichtbar in:
Wismut wird häufig in der Pharmaindustrie verwendet, da es eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hat. Es desinfiziert Wunden, stillt Blutungen und hilft bei Magenentzündungen. Es wird auch für die Herstellung von Farben und Lacken verwendet.
Prognose:
Wismut kommt so selten wie Silber vor und wird Großteils von China kontrolliert. Das Metall lässt sich zudem schwer recyceln, so ist ein ständiger Abbau notwendig. Jährlich werden 7500t produziert, die Reserven auf der Erde werden auf knappe 400.000t vermutet. Bei konstantem Verbrauch haben wir Wismut also nur noch 50 Jahre zur Verfügung.
Besonderheit:
Wismut kommt in reiner Form vor und wird zu den Mineralien gezählt. Im Periodensystem steht es neben Blei und Polonium, wobei das eine hochgiftig und das andere tödlich ist. Trotzdem wird Wismut vor allem in der Pharmaindustrie genutzt.
Verwendung:
- antiseptische Brandsalben und Puder
- Puder zur Blutstillung
- Medikamente für Magenbeschwerden
- Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen
- ungiftiger Ersatz für Blei
- optische Gläser
- Dispersions-, Kunststoff- und Druckfarben, Lacke
- Kühlmittel für Kernreaktoren
